FAQs
Arduino
A) Stromversorgung prüfen
*Wackler
*Dünne Kabel
*Spannungsschwankungen von Lichtmaschine (Wandler schlecht)
*Batteriemasse
B) Tablet Netzteil – Fehlerhaft
- Tablet vollladen – ohne Netzteil probieren
- Fehler gibt es sehr Häufig beim FZ-G1 von Panasonic
C) Zusätzliche Relais ohne Freilaufdiode
D) USB vom Tablet schlecht (wackler)
E) evt. USB Kabel von der Platine kürzen
F) keine Verlängerungskabel – Konverterkabel benutzen
G) USB – Hubs machen häufig Probleme —> Empfehlung : Aktive Hubs von Eksys
H) Manche kleine 12 V Motoren stören das System oft auch extrem
I) Zusätzlich kann man noch einen Lötpunkt löten dann hat das PCB zusätzlich Strom per USB vom Tablet
j) 35 v 1000 uf Kondensator zusätzlich verbauen (plus auf plus minus auf minus)
Verkabelung prüfen und am Signalkabel gegen GND messen ob auch Spannung zurückkommt. Maximal 5 V – sonst raucht der ADS ab.
PCB Board eingeschaltet?
In der Arduino Konfiguration den richtigen Anschluß gewählt? A0 = Direktanschluss am Arduino . Single oder Differential = ADS1115
Die Impulse pro Grad richtig eingestellt (30-50 als Richtwert bei ADS) 4-8 bei Direktanschluss.
Ist ein aktuelles Problem in den 4.1.xx Versionen.
Kann behoben werden in dem man über AgOpenGps die Arduino Konfiguration neu sendet. Wird mit der nächsten Version behoben.
Lenken
Verkabelung prüfen und am Signalkabel gegen GND messen ob auch Spannung zurückkommt. Maximal 5 V – sonst raucht der ADS ab.
PCB Board eingeschaltet?
In der Arduino Konfiguration den richtigen Anschluß gewählt? A0 = Direktanschluss am Arduino . Single oder Differential = ADS1115
Die Impulse pro Grad richtig eingestellt (30-50 als Richtwert bei ADS) 4-8 bei Direktanschluss.